Autor: Robert Boden
Design-Gegenstand: Veranstaltungskonzept
DBR-Profil: 1 Mesozyklus
Hintergrund: Ende des Schuljahres 2012/2013 sind alle Grundschulen in Hamburg in Ganztagsschulen umgewandelt worden; in der Regel übernehmen Kinder-und Jugendhilfeträger ab 13:00 Uhr die Bildung und Betreuung am Nachmittag. Ich arbeite in diesem Bereich als Ausbildungs-und Weiterbildungsreferent. Da das sozialpädagogische Personal zumeist über keine fachliche Qualifizierung für die Unterstützung der Kinder bei Schulaufgaben und Lernzeiten verfügt, begann ich mit der Konzeption einer entsprechenden Weiterbildung, um diesen Arbeitsschwerpunkt zu professionalisieren.
Rahmenbedingungen und Bildungsanliegen: Zu berücksichtigen galt es dabei sowohl trägerinterne Vorgaben, wie beispielsweise der begrenzte Zeitumfang und der Verzicht auf klassische Prüfungsverfahren, als auch Besonderheiten bei der Zielgruppe (große Heterogenität bezüglich der Vorbildung). Ergänzt durch den Umstand, dass keine vergleichbare Veranstaltung als Referenzmuster vorlag, ergaben sich hieraus die folgenden beiden Bildungsanliegen meines Projekts:
1) Curriculumentwicklung: Auf Basis zahlreicher Explorations-, Analyse-und Konstruktionsschritte entwickelte ich die Ziele und Inhalte sowie die Methodik und Struktur der Weiterbildung.
2) Qualitätsentwicklung: Um den Praxistransfer –insbesondere die anvisierte praktische Handlungskompetenz –überprüfen zu können, war es notwendig, eine angepasste Evaluationsmaßnahme (als Intervention) zu konzipieren.
Schlagworte: Curriculumsentwicklung, Sozialpädagogik, Weiterbildung