Autor: Lukas Musumeci
Design-Gegenstand: Lehr-Lernkonzept
DBR-Profil: 2 Mesozyklen, Gestaltungsprinzipien
Feedback ist einer der wirkungsstärksten Einflussfaktoren auf das Lernen und eine wichtige didaktische Intervention in der Schreiblehre, insbesondere beim Schreiben in den Fächern. Jedoch fehlt (Fach)lehrenden häufig die Zeit, Textrückmeldung zu geben. AlsAlternative mit vergleichbarem Lernpotential bietet sich Peer-Feedback an. Damit sich dieses Lernpotential entfalten kann, brauchen Studierende Unterstützung. Wie müssen Lehrende also Lernumgebungen gestalten, um lernförderndes Peer-Feedback zu ermöglichen? Dieser Frage ging ich in meinem Desing-Based Research Projekt nach. Für eine zweitägige Einführungsveranstaltung zum Hausarbeiten schreiben in der Rechtswissenschaft habe ich in mehreren Forschungs-und Gestaltungszyklen eine Peer-Feedback Schlaufe entwickelt und beforscht. Ziel war es Gestaltungsprinzipen zu entwickeln, die Lehrenden als Entscheidungshilfen dienen, um Peer-Feedback erkenntnisbasiert in ihrer Lehre einzusetzen und dabei an ihre konkreten Lehr-Lernbedingungen anzupassen.
Hattie, John Lernen sichtbar machen, 3. Auflage (besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer), Baltmannsweiler 2015, 2016 ff. Huisman, Bart et al., The impact of formative peer feedback on higher education students’ academic writing: a Meta-Analysis, Assessment & Evaluation in Higher Education, 44 (2018) 863.
Schlagwörter: Peer Feedback, Schreibdidaktik, Rechtswissenschaften