Modulbeauftragte/r
Qualifikationsziele
- Studierende erkennen ihre eigene Lehr-Lerngeschichte, können diese explizieren und reflektieren.
- Studierende kennen und verstehen die wichtigsten Theorien, Modelle, Konzepte und Leitbegriffe der Hochschul- und Mediendidaktik, können diese ordnen und vergleichen.
- Studierende wenden Wissen zu Theorien, Modellen, Konzepten und Leitbegriffen der Hochschul- und Mediendidaktik auf die eigene Lehr-Lerngeschichte an, um diese zu beschreiben sowie mit anderen zu teilen und zu deuten.
- Studierende kennen die wichtigsten Subdisziplinen der Hochschul- und Mediendidaktik sowie deren aktuelle Forschungsfelder und -ansätze.
- Studierende erkennen und verstehen die Anforderungen des Projektstudiums.
Inhalte
- Didaktik als Praxis: eigene Lehr-Lerngeschichte; Methoden der Selbstreflexion und -dokumentation; aktuelle Themen zum Lehren und Lernen an der Hochschule
- Didaktik als Wissenschaft: Geschichte der Medien- und Hochschuldidaktik; Theorien, Modelle, Konzepte und Leitbegriffe der Medien- und Hochschuldidaktik
- Didaktik als Forschungsfeld: Hochschul- und Mediendidaktik im Schnittfeld der Lehr-Lernforschung, Hochschulforschung, Medienbildungsforschung und Wissenschaftsforschung
Umsetzung
Modul 1 ist ein einfaches Blended Learning-Szenario, bestehend aus einer kurzen Online-Einstimmung, einem längeren Präsenzblock von vier Tagen, der in eine fünftägige Blockwoche eingebettet ist, und einer Online-Nachphase.
Das Modul erfordert eine Arbeitsbelastung im Wert von 5 LP inklusive (unbenoteter) Modulprüfung. Es umfasst eine 4 SWS-Veranstaltung mit hochschul- und mediendidaktischen Anteilen, die im Co-Teaching-Verfahren – also von zwei Lehrenden – umgesetzt wird. Die Blockwoche als Einstieg soll unter anderem dazu dienen, den sozialen Zusammenhalt der jeweiligen Teilnehmenden-Kohorte herzustellen und eine emotional-motivationale Bindung zum Studienprogramm und dessen Themen anzuregen.
Der letzte Tag der Blockwoche dient dem Einstieg in Modul 2 (Projektstudium). Der Einstieg ins Projektstudium wird mit einer Projektkonferenz gekoppelt, welche das Projektstudium derjenigen Kohorte beendet, die mindestens drei Semester vorher den Master begonnen hat.
______________________________
Modul 1: Didaktik
Modul 2: Projekt >
Modul 3: Lehr-Lernforschung >
Modul 4: Wissenschaftsforschung >
Modul 5: Hochschulforschung >
Modul 6: Medienbildungsforschung >
Modul 7: Masterarbeit >